
Am kommenden Wochenende ist Anpfiff für die 12. FARE-Aktionswoche. Damit geht die europaweite Antirassismuskampagne in die nächste Runde.
Die Aktionen der tipp 3 Bundesliga powered by T-Mobile in der 11. Runde (15./16.10.) sowie in der 14. Runde der „Heute für Morgen“ Erste Liga (14.10.) stehen unter dem Motto „Hirn einschalten - Vorurteile platzen lassen!“.
Die Bundesliga-Stars werden von Kindern mit Kampagnen-T-Shirts und Transparenten aufs Feld begleitet. Die Teamkapitäne der Profivereine verlesen unmittelbar vor Spielbeginn ein Statement gegen rassistische, schwulenfeindliche und sexistische Vorurteile im Fußball. Alle Spieler zerplatzen dann gemeinsam mit den Begleitkindern Luftballons, welche symbolisch für die Vorurteile in unseren Köpfen stehen. Die Fans im Stadion erhalten Info-Poster, Aufkleber und Luftballons zur Kampagne.
FARE Aktionswoche
Als die größte europaweite Kundgebung für Vielfalt und Respekt im Sport vereint die 12. FARE Aktionswoche vom 12. – 25. Oktober 2011 Fangruppen, Vereine, NGOs, MigrantInnen und Jugendgruppen. Mit gezielten Aktionen wird Diversität groß geschrieben und kollektiv „Nein!“ zu Rassismus und Diskriminierung gesagt.
Die Aktionswoche des in Wien gegründeten Netzwerks FARE - Fußball gegen Rassismus in Europa ist ein Fixtermin im europäischen Fußballkalender. Mit dabei sind auch heuer wieder alle UEFA Champions League Klubs und die 48 UEFA Europa League Teilnehmer inklusive FC Red Bull Salzburg, SK Sturm Graz und FK Austria Wien.
Dass Sport von Vielfalt lebt, betont auch der 19-jährige David Alaba, FC Bayern München und ÖFB-Teamspieler:
„Vielfalt ist für mich etwas sehr Wichtiges und auch Herausforderndes. Ich selbst bin sehr multikulti aufgewachsen. Diversität ist für mich nicht nur ein Wort, sondern wird in meiner Familie aktiv gelebt. Im Sport, insbesondere im Fußball steckt irrsinnig viel Potenzial, gegen gängige Vorurteile anzukämpfen. Denn unterm Strich zählt im Fußball nur ein gemeinsames Ziel: sein Bestes zu geben und zusammen ein gutes Spiel zu liefern.“
Markus Pinter von FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel bestätigt:
„Verbände, Vereine, Fangruppen und kleine Initiativen haben in der FARE Aktionswoche die Möglichkeit, ein klares Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Dieses Bekenntnis soll sich jedoch nicht nur auf ein Wochenende beschränken. Das Engagement gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus und für Integration gilt es im Fußballalltag zu leben!“
Football for Equality - Homophobie und Rassismus ins Abseits stellen!
Im November 2009 startete FairPlay-VIDC das EU-Projekt „Football for Equality”. Der Schwerpunkt liegt beim Einsatz für einen Fußball frei von Homophobie, Rassismus und ethnischer Diskriminierung mit Fokus auf die Situation in Osteuropa. FairPlay-VIDC stellt während der Aktionswoche Vereinen und Initiativen Kampagnenmaterialien wie Poster, T-Shirts, Banner, Rote Karten, Aufkleber und Fahnen zur Verfügung. Unterstützung kommt dabei von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz.
Die FARE-Aktionswoche in Österreich wird von der Initiative FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel. am VIDC koordiniert und vom Sportministerium, dem ÖFB, der Österreichischen Fußball-Bundesliga, der stadt wien marketing gmbh sowie der UEFA unterstützt.
Informationen und eine Liste aller österreichischen Aktivitäten finden Sie unter: www.fairplay.or.at
Download Aktionswochenposter:
http://www.fairplay.or.at/fileadmin/Bibliothek/Fairplay/download/FARE-ActionWeeks/AW11_Poster_Vorurteile-platzen-lassen.pdf
Mehr zur FARE-Aktionswoche International gibt es auf www.FAREnet.org

|